In welcher Form können Sie sich vorstellen, sich am Projekt zu beteiligen? (Mehrfachnennung möglich) Role Model/Mentor*in (Vorstellung von Berufsbildern und dem eigenen Berufsbild in Schulen/bei Weiterbildungsanbietern etc.)
Teilnahme an Workshops/Interviews, um Bedarfe/Anforderungen zu ermitteln
Teilnahme an Interviews/Best Practices o.ä. für avanja.de
Welche Qualifikationen sollten potenzielle Bewerberinnen mitbringen? (Mehrfachnennung möglich) Abgeschlossene Berufsausbildung in einem IT-nahen Bereich
Quereinstieg/keine Qualifikation
In welchen Bereichen könnten potenzielle Bewerberinnen bei Ihnen im Unternehmen eingesetzt werden? (Mehrfachnennung möglich) Programmierung
Projektmanagement
Social Media
Contentmanagement
Online-Marketing
Sind Sie der/die zuständige Ansprechpartner*in im Unternehmen für Anfragen rund um das Projekt F.IT? Ja
Wie groß ist Ihr Unternehmen? (Bitte auswählen) Ich bin allein/freiberuflich bis 5 Beschäftigte 6 - 9 Beschäftigte 10 - 49 Beschäftigte 50 – 249 Beschäftigte 250 – 499 Beschäftigte 500 und mehr
In was für einem Arbeitsumfeld sind Sie grob gefasst tätig? In einem Unternehmen, das IT-Produkte, -Lösungen oder-Dienstleistungen anbietet.
In einem Unternehmen, dass über eine eigene IT-Abteilung verfügt und/oder IT-Berufe ausbildet, deren Hauptgeschäft aber nicht IT-bezogen ist.
In einer Institution, die im IT-Bereich Beratungs- und Bildungsdienstleistungen durchführt (Aus- und Weiterbildung, Coaching usw.)
In einem Unternehmen ohne IT-Bezug, in dem IT nur als Arbeitsmittel eingesetzt wird (PC, Mobile Endgeräte, Netzwerke usw.)
Hinweis: Wenn Sie bei Frage 6 die erste Antwortoption gewählt haben, dann gehen Sie bitte zu Frage 7 und lassen Sie Frage 8 aus.
Wenn Sie bei Frage 6 Antwortoption zwei, drei oder vier gewählt haben, dann gehen Sie bitte zu Frage 8 und überspringen Sie Frage 7.
Das Hauptgeschäft Ihres Unternehmens sind IT- Produkte, -Lösungen oder-Dienstleistungen. In welchem Geschäftsfeld ist ihr Unternehmen tätig? (Mehrfachnennung möglich) Beratung/Consulting
Big-Data Analytics
Bild und Ton
Cloud-Services
Datenbank- und Servicebetrieb (Rechenzentrum)
Design und Gestaltung
Drahtlose Technologien (RFID, NFC etc.)
Druck- und Medienvorstufe
E-Commerce
Embedded Systems
Hard- und Softwarevertrieb
Hardwareproduktion und -entwicklung
Industrie 4.0-Lösungen (Robotik, Automation etc.)
Infrastruktur-Dienstleistungen (Netzwerk, Support)
Internet der Dinge (IoT)
Künstliche Intelligenz
Markt- und Meinungsforschung
Mobile Anwendungen, App-Entwicklung
Online-Marketing
Schulung, E-Learning
Sicherheitslösungen
Software-Entwicklung
Systemintegration
Telekommunikationsdienste und -software
Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR), Mixed Reality (MR), Extended Reality (XR)
Webdesign- und Entwicklung
Webhosting
Werbung
Das Hauptgeschäft Ihres Unternehmens ist NICHT IT-bezogen. In welcher Branche ist Ihr Unternehmen tätig?
Welche Ausbildungsberufe bietet Ihr Unternehmen an? (Mehrfachnennung möglich) Fachinformatiker*in – Fachrichtung Digitale Vernetzung
Fachinformatiker*in – Fachrichtung Anwendungsentwicklung
Fachinformatiker*in – Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse
Fachinformatiker*in – Fachrichtung Systemintegration
Kaufleute für IT-System-Management
Kaufleute für Büromanagement
Kaufleute im E-Commerce
Kaufleute für audiovisuelle Medien
Kaufleute für Digitalisierungsmanagement
Kaufleute für Marketingkommunikation
Mediengestalter*in Digital und Print
Wir bieten keine Ausbildung an
In welchen Bereichen könnten Sie von Unterstützung oder Beratung zum Thema Weiterbildung in Ihrem Unternehmen profitieren? (Mehrfachnennung möglich) Ermitteln von Weiterbildungsbedarfen
Konkretisierung von Weiterbildungsbedarfen
Erkennen von Potentialen in der Belegschaft (wer kann weitergebildet werden)
Konkrete Weiterbildungsplanung und -organisation
Aufbau einer Struktur zur Weiterbildungssteuerung im Unternehmen
strategische Weiterbildungsplanung
Angaben speichern